Durchführung von Pumpversuchen und hydraulischen Tests:
- Kurz- und Langzeitpumpversuche, Stufenpumpversuche
- Pumpversuche mit großen Beobachtungspegelfeldern von bis zu
40 Grundwassermessstellen
- Überlappende und intermittierende Pumpversuche
- Sonderpumpversuche
- Schluck- und Auffüllversuche
- Pumpen- und Sondeneinbau mit Dreibein bis 100 m u.G.
Pumpen- und Gerätefernsteuerung über Fernwirkanlage:
- Fernsteuerung von Unterwassermotorpumpen, Saugpumpen, Kompressoren
usw. über Festnetz bzw. Funknetz
- Regelung folgender Parameter über Fernwirkanlage (Beispiele):
--
· Pumpenstart / Pumpenstop
-- · Fördermenge, stufenlos (Stufenpumpversuche)
-- · Stabile Wasserspiegellage (Regelung
über Fördermenge / stationärer Beharrungszustand)
-- · Spezielle Steuerprogramme zur
Aquiferentwicklung, Entgasung des Fördergutes etc.
- Messwertfernübertragung (siehe unten) z.B. über Festnetz bzw.
Funknetz
Digitale Erfassung folgender pumpversuchsspezifischer Parameter:
- Wasserspiegellage (mit Drucksonden, Einperlpegel, und/oder Lichtlot;
bei Artesern Kopfdruck mit Manometer)
Förderrate bzw. Durchflussmenge (mit induktivem Durchflussmesser
oder mechanischer Wasseruhr)
- Temperatur und elektrische Leitfähigkeit des Fördergutes
- Meteorologische Rahmenbedingungen, z.B. Niederschlag und Luftdruck,
auf Wunsch auch Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit
Digitale Messung folgender physikalisch-chemischer Parameter:
- Temperatur und elektrische Leitfähigkeit (induktiv und konduktiv)
- pH-Wert
- Sauerstoff, Sauerstoffsättigung
- Trübemessung
- Abschätzung des Gesamtgasgehaltes (halbquantitativ)
- ggf. Einsatz ionenselektiver Sonden, z.B. für Chlorid, Sulfat
etc.
- radioaktive Strahlung
Kontinuierliche Messung folgender elektrischer Pumpenkenndaten:
- Stromaufnahme [mA, A]
- Spannung [mV, V]
- Frequenz [Hz, kHz]
- Leistungsaufnahme [Wh, kWh]
Dokumentation und Auswertung von Pumpversuchen und hydraulischen
Tests bzw. Messdaten:
- Darstellung aller Messdaten in Tabellen als Klarsichtausdruck
und in Diagrammen als Zeitganglinien; auf Wunsch auch verknüpfte
Graphiken, 3D-Graphik u.a.
- Ermittlung der hydraulischen Aquifer-Kenndaten: Transmissivität,
Durchlässigkeitsbeiwert, Speicherkoeffizient nach THEIS, COOPER
& JACOB, WALTON, HANTUSH u.a.;
- Ermittlung der Brunnenkenndaten: Spezifische Ergiebigkeit, technische
Ergiebigkeit, Langzeit-ergiebigkeit; sofern möglich Brunnenverlust,
Skin u.a.
- Trendanalyse
- Digitalisierung und Plausibilitätsprüfung alter Pumpversuchsdaten
bzw. von Fremddaten, Fehlersuche und Fehlerbehebung und Auswertung
- Interpretation und Bewertung von hydrochemischen Analysen: Wassertypisierung,
Bewertung und Charakterisierung potentieller Mineral- und Heilwässer,
Bewertung von (Grund)wässern nach der TVO, EG-Richtlinien, Direkt-
und Indirekteinleiterverordnung etc.
Kontinuierliche Wasserspiegelbeobachtung in:
- Pegeln bis minimal 1 ½² bzw. 35 mm (mit Datenlogger und Drucksonde)
- Brunnen und Bohrungen
- Tiefbrunnen und Tiefbohrungen
- Fliessgewässern und (Bagger)seen, etc.
- Staudämmen, Regenrückhaltebecken, Wasserhaltungen etc.
- Tanks, technischen Behältern etc.
Wasserprobenahme und Spezialprobenahme:
- Probenahme durch ausgebildete Probenehmer (z.B.: Zertifikat
der Landesanstalt für Umweltschutz)
- Wasserprobenahme im Zuge von Pumpversuchen (am Brunnenkopf)
- Pumpprobenahme aus Brunnen und Pegeln bis minimal 2² bzw. 50
mm Durchmesser
- Wasserprobenahme aus Pegeln und Brunnen (bis minimal 2²) mit
Schöpfgerät
- Orientierte Wasserprobenahme aus Pegeln und Brunnen mit Spezialschöpfgerät
- Wasserprobenahme aus Vorflutern, Kanälen etc.
- Vorortmessung der physikalisch-chemischen Parameter elektrische
Leitfähigkeit, Temperatur, pH-Wert, Redoxpotential, Sauerstoffgehalt,
p-Wert (Säurekapazität bis pH 8,2), m-Wert (Säurekapazität bis
pH 4,3), Basekapazität bis pH 8,2; organoleptische Ansprache der
Wasserproben.
Geotechnische Serviceleistungen:
Durchführung und Betreuung von Pumpenwechseln in Tiefbrunnen in
Zusammenarbeit mit Serviceunternehmen
Mess-, Regel- und Steuertechnik:
Planung, Ausführung, Service:
Die Leistungen umfassen die Erstellung kundenspezifischer Mess-
und Regeleinheiten, welche z.B. geohydraulische Parameter mit
förderspezifischen Parametern und technischen Randbedingungen
der jeweiligen Nutzung miteinander kombinieren. Die Anwendungen
reichen von Produktionsbrunnen zur Brauchwassererschließung bis
zu Thermal- und Mineralwasserbrunnen bei welchen z.B. die Gasführung
des Förderguts in die Regelung integriert werden muß. Der Lieferumfang
umfaßt den gesamten Bereich der Energieversorgung, den Niederspannungsbereich
sowie Mess- und Regeleinheiten, die gesamte Sensorik und bei Bedarf
kundenspezifische Sonderkonstruktionen incl. Hardware und Software.
Hydrogeologische Untersuchungen und Gutachten:
- Erstellen von Pumpversuchsprogrammen und Durchführung von Pumpversuchen
(siehe oben)
- Bohrbetreuung mit geologischer/stratigraphischer Schichtenansprache
- Erstellen von Brunnen- und Pegelausbauplänen / Bauleitung im
Pegel- und Brunnenbau
- Ermittlung des Bemessungswasserspiegels
- Oberflächen- und Grundwasserprobenahme, Spezial-Wasserprobenahme
- Vorortmessung der physikalisch-chemischen Wasserparameter
- Konstruktion von Grundwassergleichen- und Flurabstandskarten,
Konstruktion von Absenktrichtern; Darstellung der Ergebnisse in
Isolinienkarten, optional 3 D-Graphik
- Hydrogeologische Stellungnahmen und Gutachten
- Wasserschutzgebietsausweisungen
- Risswerkerstellung nach §63 BBergG
|